Philosophie

Haben Sie eigentlich Wände zu Hause?

Also ich habe reichlich davon. In der Regel 4 Stück pro Zimmer und in einem sogar mehr. Ich möchte gar nicht darauf eingehen, wozu diese Wände ursprünglich gebaut wurden. Das hat etwas mit Architektur und Statik zu tun, mit Dämmung, auch mit Privatsphäre, Schutz vor Witterung und nicht zuletzt auch mit Sicherheit und Geborgenheit. Unsere Wände nehmen wir häufig gar nicht richtig wahr und schon gar nicht geben wir ihnen eine entsprechende Wertschätzung. Hier geht es jetzt auch nicht um Wände, sondern darum, was wir mit ihnen machen.  Ein freies, leeres, nicht von Möbeln oder Regalen besetztes Stück Wand hat immer großes Potential zur Hauptattraktion unseres Raumes zu werden. Leider schöpfen die meisten Menschen dieses Potential nicht mal annähernd aus. In den meisten Fällen wird ein lieblos, in Massen produzierter Kunstdruck gekauft, der eigentlich immer ganz hübsch aussieht, aber wohl nie einen Gast zum längeren Betrachten verleiten wird. Wenn dieser Kunstdruck auch noch bei einer skandinavischen Möbelhauskette erworben wurde, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass der Gast das Bild sogar selbst zu Hause hängen hat.

Eine weitaus stilvollere Alternative wäre ein absolut hochwertiges, original-gemaltes Unikat aus einer Galerie. Aus meiner Erfahrung heraus kann ich sagen, dass man kein Kunstexperte sein muss (bin ich nämlich überhaupt nicht), um sich von einem Gemälde eines begabten Künstlers in seinen Bann ziehen zu lassen. Ich bin immer wieder erfreut, wenn meine Verwandten und Freunde, die eigentlich so gar nichts mit Kunst am Hut haben, vor einem meiner Gemälde stehen bleiben, es minutenlang anstarren und dann darüber philosophieren, was der Künstler damit wohl ausdrücken wollte. Sollten Sie es sich leisten können, bitte ich Sie, es mal auszuprobieren. Unsere Galerien und Künstler leben von ihrem leidenschaftlichen Handwerk und benötigen daher nicht nur unsere wertschätzende Anerkennung, sondern auch unseren finanziellen Beitrag.

Nun hat man aber in der Regel mehrere Wände und es kann sich nicht jeder leisten, all diese Wände mit Gemälden aus Galerien aufzuwerten. Und da kommt KUNST + DEKO – GEDÖNS ins Spiel. Es gibt so viele Hobbykünstler, die ganz beeindruckende Kunstwerke oder einfach nur nette Dekorationsgegenstände erschaffen, ohne davon leben zu müssen. Es gibt aber auch Kunstwerke anerkannter Künstler, die keinen Platz in einer Galerie bekommen haben und es gibt natürlich auch bei Kunst- und Dekorationsgegenständen einen Gebrauchtwarenmarkt auf dem ich hin und wieder ganz zauberhafte Stücke ergattern kann.

Meine Kunden und ich sind Amateure. Es spielt keine Rolle, ob das Gemälde mit Öl, Aquarell oder sonstigen Materialien erschaffen wurde, ob der Rahmen mit der Maltechnik harmoniert und welche Maltechnik überhaupt angewendet wurde. Mit all diesem Gedöns kennen wir uns nicht aus und ganz ehrlich gesagt, interessiert uns das auch gar nicht. Ich möchte mit Liebe gestaltete Unikate zu erschwinglichen Preisen anbieten und die rein kommerziell produzierte Massenware der Großkonzerne aus unseren Wohnungen, Büros und Praxen verbannen. Dies alleine ist die Idee hinter KUNST + DEKO – GEDÖNS.